Autor: magistralekulturnacht

Die Kunst von Online Casinos

Gerade in der Gegenwart gibt es so einige Kunstformen, die man sich vor Hundert Jahren nicht mal hätte vorstellen können. Das liegt vor allem auch daran, dass so manche Kunst auch heute nicht von jedem akzeptiert, gemocht oder gebilligt wird. Ein Beispiel hierfür ist zum Beispiel die umstrittene Kunst der Sprayer! So mancher nutzt diese Art von Kunst, um sich selbst auszudrücken und zu verwirklichen und dabei können tatsächlich wunderschöne Bilder entstehen. Andere dagegen nutzen diese Kunstform um zu randalieren und zu zerstören, was der eigentlichen Kunst am Ende nur schadet. Aus diesem Grund ist Sprayen an den meisten Orten verboten und kann mit einer teuren Strafe enden, weshalb Künstler nun meist nachts illegal auf der Straße stehen.

Und dies gilt für viele verschiedene Bereiche, bei denen die eigentliche Kunst etwas untergeht, weil nur der negative Aspekt im Vordergrund steht und ausschließlich betrachtet wird. Dies lässt sich sehr gut bei den Online Casinos erkennen.

Die Online Casinos – Ist das Kunst, oder kann es weg?

Seitdem es die Möglichkeit von Online Casinos gibt, hat die Unterhaltungsbranche einen unglaublichen Erfolgsanstieg vermerken können. Und das ist auch kein Wunder, denn die Spieler können von überall aus und zu jedem Zeitpunkt ihre Lieblingsspiele spielen. Nur so konnten sich Casinos wie das beliebte Playamo Casino bilden und sich erfolgreich gegen die Konkurrenten behaupten. Denn der Konkurrenzkampf ist unglaublich groß.

Was viele nicht sehen möchten: Auch die Online Casinos sind eine Art von Kunst. Denn irgendwer muss sich die vielen verschiedenen Spiele immerhin ausdenken, gestalten, programmieren und das Design so anpassen, dass es für Spieler ansprechend ist. Und das funktioniert nur mit einer ordentlichen Portion Kreativität und Vorstellungsvermögen.

Wie die Kunst unser Leben veränderte!

Die Kunst ist bereits seit einigen Jahrhunderten allgegenwärtig. Sonst hätten wir heute keine Gemälde von den großen Königen, könnten keine Artefakte und Zeichnungen in Museen betrachten, oder würden die Musik von Beethoven oder Mozart nicht verstehen. Doch Kunst sind nicht nur die Bilder, Skulpturen, Gebäude und die Musik der längst vergangenen Zeiten, sondern sie begegnet uns auch heute noch überall im Alltag. Denn unbewusst hat sie so manchen Lebensbereich geprägt, beeinflusst und verändert. Was natürlich auch gut ist. Nur die Kunstformen heute sind etwas anders, als die vor einigen Jahrzehnten. Das liegt vor allem daran, dass sich neue Kunstformen gebildet haben und die Grenzen von Kunst deutlich weiter gefasst wurden.

Kunst beeinflusst uns

Abhängig davon, wo man selbst die Grenzen der Kunst sieht, begleitet sie uns in unserem Alltag. Die Musik auf dem Weg zur Arbeit, die Fotografien von Landschaften, von sich selbst oder Freunden, das Schreiben von Tagebüchern oder Geschichten usw. All das ist eine Form von Kunst, die uns in unserem Alltag begegnet. Aber Kunst ist auch dort zu finden, wo man sie nicht erwartet. Die Rede ist zum Beispiel von den Online Casinos, die sich vor einigen Jahren in der Unterhaltungsbranche etabliert haben. So ist PlayAmo Deutschland nicht nur so beliebt, weil es interessante und spannenden Spiele anbietet, sondern weil es viel Arbeit in die Gestaltung

und das Design der Spiele steckt, was schließlich auch eine gewisse Art von Kunst ist.

Auch Comics, die vor allem Kinder gerne lesen, sind Kunst. Denn der Text in diesen Comics ist bedeutungslos ohne die dazugehörigen Bilder, die extra dafür gemalt und angefertigt werden. Sie übernehmen eine ergänzende oder erklärende Rolle, um den Inhalt des Comics vollends zu verstehen.

Wenn Sie einmal durch Ihren Alltag gehen, finden Sie mit Sicherheit auch so einige Formen von Kunst, die Ihnen zuvor nicht aufgefallen ist.

Was ist eigentlich Performancekunst?

Mittlerweile gibt es viele verschiedene Arten von Kunst, wobei jede eine eigene Sicht und Definition von Kunst hat und eine eigene Ausdruckssprache verwendet. Für manche sind auch die Musik und der Gesang eine Kunstform, während es für andere eher die Gemälde, Skulpturen und Fotografie sind. Der Unterschied besteht hier jedoch lediglich darin, dass beide Formen durch ein anderes Sinnesorgan wahrgenommen werden.

Das Gleiche haben sich über die Jahre hinweg auch Forscher gefragt, als sie sich mit der Performance- oder Aktionskunst beschäftigt haben. War dies eine Form von Kunst oder bloße Schauspielerei? Wo liegen dann die Unterschiede? Mittlerweile weiß man etwas mehr über diese Art von Kunst und kann sie genauer beschreiben und definieren. Immer mehr Künstler nutzen diese Kunstform, um eine Botschaft zu übermitteln oder etwas auszudrücken.

Performancekunst

Bei dieser Kunstform handelt es sich um eine handlungs- und situationsbezogene Darbietung von Menschen, in dem Fall von Performern, die versuchen, ein Ereignis, Geschehnis oder eine Situation zu zeigen. Dies kann durch einzelne Performer präsentiert werden oder auch durch eine ganze Performancegruppe. Da es sich hier um lebendige Menschen handelt, ist jede Darbietung vergänglich und nicht für die Ewigkeit bestimmt. Das Ziel dieser Kunstform ist es herauszufinden, ob Künstler und Werk voneinander getrennt werden können, und hinterfragt gleichzeitig die anderen Kunstwerke wie Gemälde, die als Ware gehandelt werden. Denn in Performancekunst sind Künstler und Werk ein und dasselbe und können nicht getrennt werden.

Die Performancekunst etablierte sich vor allem im 20. Jahrhundert in der Gesellschaft und war besonders bedeutend in der sogenannten „Avantgarde“. Zudem hatte diese Kunst einen großen Einfluss auf andere, moderne und noch „fremde“ Bewegungen der damaligen Zeit, wie beispielsweise den Dadaismus oder Futurismus. Vor allem Künstler, die mit Skulpturen oder der Malerei aufgrund von Unzufriedenheit oder Frustration den Rücken zuwandten, nutzten die neue Kunstform für ihre Darstellung von Meinungen und Botschaften.

Auch heute ist die Performancekunst sehr beliebt und gefragt, wobei sich die Künstler meist selbst Mitwirkende und Darsteller organisieren, die ihre Kunst in Form einer Performance oder sogar Flashmobs darbringen.

Moderne Künstler der zeitgenössischen Kunst

Eine Beschreibung, Erklärung oder Definition der zeitgenössischen Kunst fällt den meisten Menschen nicht unbedingt einfach und lässt so manche Fragen offen. Doch ist das gar nicht so schwer. Unter der zeitgenössischen Kunst versteht man auch die moderne bildende Kunst, die von zeitgenössischen Künstlern hergestellt und als bedeutend erachtet wird. Es handelt sich hierbei nicht unbedingt um einen festgelegten, definierten Zeitraum für eine Kunstform, sondern um die jeweilige Gegenwartskunst selbst. Man kann diese Kunst auch als moderne oder aktuelle Kunst bezeichnen.

Aus diesem Grund finden wir auch so einige Künstler, die aktuell tolle Gemälde und Kunstwerke kreieren und so verschiedene Museen und Kunstausstellungen füllen. Manche von diesen Künstlern und Malern sind etwas bekannter, andere dagegen warten noch auf den großen Ruhm. Hier stellen wir Ihnen zwei dieser zeitgenössischen Künstler und Künstlerinnen vor.

Maler, Fotografen, Zeichner und Künstler der zeitgenössischen Kunst

Wir stellen Ihnen hier kurz zwei moderne Künstler vor, die zwar in weiten Kreisen noch nicht bekannt, allerdings sehr begabte Neuzugänge in diesem Bereich sind. Es lohnt sich also, sich ihre Namen zu merken!

Maria Windschüttel

Bei Maria Windschüttel, geboren im Jahr 1986, handelt es sich um eine moderne Malerin, Fotografin und Zeichnerin aus Deutschland, die zu den interessanten Neuzugängen in der modernen Kunst gehört. Ihre Kunstwerke hängen bereits in verschiedenen Sammlungen und Galerien auf der ganzen Welt. Damit gehört sie zu den erfahrensten modernen Künstlern. Sehr gefragt ist ihre Sammlung „Other World Romanticism“, in der sich eine Reihe an Kunstfotografien und Zeichnungen befinden, entstanden in den letzten drei Jahren in Nordnorwegen.

Gustav Sonntag

Geboren im Jahr 1994, gehört Gustav Sonntag als Maler, Zeichner, Bildhauer und Druckgrafiker zu den modernen Künstlern der zeitgenössischen Kunst. Er ist noch ein aufstrebender Künstler, der bereits vielseitig sein Talent bewiesen hat. Bisher ist er nur national bekannt, was sich jedoch schnell ändern kann.

Drei Kunst-Festivals in Deutschland und Berlin

Die Kunst schafft es ähnlich wie die Musik, Menschen auf eine völlig neue, andere Art zu berühren. Einzelne Farben, Kontraste, Gemälde, Bilder und Fotografien können unglaublich viele verschiedene Emotionen und Assoziationen bei uns hervorrufen, wobei nicht jeder bei ein und demselben Bild die gleichen Gefühle entwickelt. Jeder betrachtet in der Kunst einzelne Dinge und Gegenstände aus einer völlig anderen Perspektive und

hat eine andere Sicht auf bestimmte Farbkombinationen, Gesichtsmimiken, Haltungen und so weiter. Und das ist auch das, was die Kunst zu etwas so Besonderem macht.

Es gibt keine falsche Interpretation oder eine falsche Betrachtungsweise, sondern hier ist alles erlaubt. Und weil die Kunst ein so beliebter Bereich in Deutschland und der Welt ist, finden über das Jahr verteilt nicht nur unglaublich viele Ausstellungen statt, sondern auch sogenannte Kunst-Festivals.

Drei empfehlenswerte Festivals für Kunst-Liebhaber

Ein Kunst-Festival ist ähnlich aufgebaut wie ein Musik-Festival, hat nur einen anderen Schwerpunkt. Natürlich gibt es Musik und Musiker, die auf solchen Festivals als Unterhaltungsprogramm für etwas Musik sorgen, allerdings geht es hier vielmehr um die Gemälde, Skulpturen, Fotografien, Künstler und so weiter. Wir stellen Ihnen hier drei Festivals in Deutschland und Berlin vor, die jeder Kunst-Liebhaber mindestens einmal besucht haben sollte.

Das artbase Festival

Wenn Sie Ihre Vorliebe für verlassene Orte und Kunst miteinander verbinden möchten, sind Sie beim artbase Festival genau richtig. Hier trifft Street Art, Musik und ein Lost Place aufeinander und sorgen gemeinsam für ein unterhaltsames Erlebnis. Es handelt sich um ein Urban-Art-Festival, das sich in einer verlassenen Psychiatrie in der Nähe von Berlin befindet. Hier arbeiten 150 internationale Künstler aus dem Street-Art-Bereich mit Berliner Künstlern zusammen und gestaltet diesen einsamen Ort kreativ um. Ob feiern, im See baden, die Nacht entspannen oder seiner Kreativität freien Lauf lassen – Hier können Sie es!

Das Performin Arts Festival Berlin

Das sogenannte Performing Arts Festival findet bereits seit vielen Jahren in Berlin statt und ist fester Bestandteil des Unterhaltungsprogrammes der Stadt. Dabei verteilt sich das Festival auf verschiedene Berliner Orte, an denen frei darstellende Künstler ihr Können in Szene setzen und die Freie Szene der Kunst feiern. Das Besondere: Der sogenannte PAF Doku-Film sammelte viele Eindrücke und Entdeckungen des Festivals und hat eine spannende, interessante Dokumentation daraus kreiert, die man sich ansehen kann, um sich auf das neue Performing Arts Festival einzustimmen.

Das MS Artville

Hamburg hat neben Berlin wohl eine der größten Szenen für freischaffende, inspirierende und zeitgenössische Kunst. Kein Wunder also, dass zwischen dem Industriegebiet der Stadt, der kulturellen Vielfalt und der Unterground-Szene Hamburgs die große Open Air Galerie sehr gut aufgehoben ist – das MS Artville. Früher noch Kunstcamp genannt, ist es Teil des Musikfestivals MS Dockville. Hier treffen internationale Künstler aus der ganzen Welt zusammen und arbeiten gemeinsam auf dem Gelände. Am Wochenende können Sie dann deren Kunstwerke bestaunen. Zur Unterhaltung gibt es zusätzlich Konzerte, Spiele wie den Vogelball und natürlich viel Verpflegung.