Mittlerweile gibt es viele verschiedene Arten von Kunst, wobei jede eine eigene Sicht und Definition von Kunst hat und eine eigene Ausdruckssprache verwendet. Für manche sind auch die Musik und der Gesang eine Kunstform, während es für andere eher die Gemälde, Skulpturen und Fotografie sind. Der Unterschied besteht hier jedoch lediglich darin, dass beide Formen durch ein anderes Sinnesorgan wahrgenommen werden.
Das Gleiche haben sich über die Jahre hinweg auch Forscher gefragt, als sie sich mit der Performance- oder Aktionskunst beschäftigt haben. War dies eine Form von Kunst oder bloße Schauspielerei? Wo liegen dann die Unterschiede? Mittlerweile weiß man etwas mehr über diese Art von Kunst und kann sie genauer beschreiben und definieren. Immer mehr Künstler nutzen diese Kunstform, um eine Botschaft zu übermitteln oder etwas auszudrücken.
Performancekunst
Bei dieser Kunstform handelt es sich um eine handlungs- und situationsbezogene Darbietung von Menschen, in dem Fall von Performern, die versuchen, ein Ereignis, Geschehnis oder eine Situation zu zeigen. Dies kann durch einzelne Performer präsentiert werden oder auch durch eine ganze Performancegruppe. Da es sich hier um lebendige Menschen handelt, ist jede Darbietung vergänglich und nicht für die Ewigkeit bestimmt. Das Ziel dieser Kunstform ist es herauszufinden, ob Künstler und Werk voneinander getrennt werden können, und hinterfragt gleichzeitig die anderen Kunstwerke wie Gemälde, die als Ware gehandelt werden. Denn in Performancekunst sind Künstler und Werk ein und dasselbe und können nicht getrennt werden.
Die Performancekunst etablierte sich vor allem im 20. Jahrhundert in der Gesellschaft und war besonders bedeutend in der sogenannten „Avantgarde“. Zudem hatte diese Kunst einen großen Einfluss auf andere, moderne und noch „fremde“ Bewegungen der damaligen Zeit, wie beispielsweise den Dadaismus oder Futurismus. Vor allem Künstler, die mit Skulpturen oder der Malerei aufgrund von Unzufriedenheit oder Frustration den Rücken zuwandten, nutzten die neue Kunstform für ihre Darstellung von Meinungen und Botschaften.
Auch heute ist die Performancekunst sehr beliebt und gefragt, wobei sich die Künstler meist selbst Mitwirkende und Darsteller organisieren, die ihre Kunst in Form einer Performance oder sogar Flashmobs darbringen.